Ein Testament zu verfassen ist einfacher, als viele denken. Dennoch gibt es wichtige Regeln, die Sie beachten müssen.
Ihr Testament muss Ihren letzten Willen klar und eindeutig ausdrücken. Beginnen Sie mit einer klaren Überschrift wie "Testament" oder "Letzter Wille".
Nennen Sie Ihre vollständigen Personalien am Anfang des Dokuments. Datum und Ort der Erstellung gehören ebenfalls hinein. Diese Angaben helfen später bei der Identifizierung und Prüfung der Echtheit. Vergessen Sie nicht, das gesamte Dokument mit Ihrem vollständigen Namen zu unterschreiben.
Der Inhalt sollte präzise formuliert sein. Benennen Sie Ihre Erben konkret und beschreiben Sie, was sie erhalten sollen. Denken Sie auch an mögliche Vermächtnisse für besondere Personen. Unklare Formulierungen führen oft zu Streitigkeiten in der späteren Erbengemeinschaft.
Die wichtigsten Formvorschriften für ein wirksames Testament
Das deutsche Erbrecht stellt klare Anforderungen an ein gültiges Testament. Diese Formvorschriften dienen dem Schutz vor Fälschungen und Missbrauch. Ein handschriftliches Testament muss vollständig von Ihnen selbst geschrieben und unterschrieben werden. Schreibmaschine oder Computer sind hier nicht erlaubt.
Ihre Handschrift muss lesbar sein. Was nützt das beste Testament, wenn niemand entziffern kann, was Sie geschrieben haben? Verwenden Sie einen gut funktionierenden Stift und schreiben Sie auf hochwertigem Papier. So stellen Sie sicher, dass Ihr Testament auch nach Jahren noch lesbar bleibt.
Das Datum ist besonders wichtig, wenn mehrere Testamente existieren. Das jüngste Testament hebt alle älteren auf. Formulieren Sie daher am besten: "Hiermit widerrufe ich alle bisher von mir errichteten Testamente und Erbverträge." Nach der Testamentserstellung sollten Sie das Dokument sicher verwahren und Testament hinterlegen.
Testament handschriftlich verfassen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Möchten Sie Ihr Testament handschriftlich erstellen, folgen Sie diesen Schritten. Beginnen Sie mit einer ruhigen Stunde und guten Lichtverhältnissen. Verwenden Sie einen Kugelschreiber oder Füller, keinen Bleistift:
Überschrift: Schreiben Sie "Testament" oder "Mein letzter Wille"
Personalien: Nennen Sie Vor- und Nachname, Geburtsdatum und Adresse
Datum und Ort: Fügen Sie das aktuelle Datum und Ihren Wohnort hinzu
Widerruf: "Hiermit widerrufe ich alle bisherigen Testamente und Erbverträge"
Erbeinsetzung: Benennen Sie Ihre Erben konkret und eindeutig
Vermächtnisse: Beschreiben Sie spezielle Zuwendungen an bestimmte Personen
Unterschrift: Setzen Sie Ihre vollständige Unterschrift
Bewahren Sie das Testament sicher auf und informieren Sie eine Vertrauensperson über den Aufbewahrungsort. Alternativ können Sie Ihr Testament hinterlegen beim Amtsgericht.